Banane musa sikkimensis red tiger

Meine aktuell größten Bananen, welche auch den Sommer über im Garten ausgepflanzt gedeihen, sind von der Sorte Musa Sikkimensis „Red Tiger“. In der Spitze waren sie schon an die 6 Meter , vom Boden bis zur Blattspitze.

musa , Bananenpflanze 5 Meter groß
Das Foto ist vom Oktober 2021, als schon sehr herbstlich. Trotzdem bleiben die Blätter grün, welche ich dann im November vor dem ersten echten Frost abgeschnitten habe. Im dunklen Keller brauchen sie keine Blätter und angeblich wachsen dann im Frühjahr um so schneller neue Blätter.

Banane Musa Sikkimensis „Red Tiger“

Die Musa Sikkimensis gilt als winterharte und frostverträgliche Art der Bananenpflanzen. Allerdings gilt auch hier die Einschränkung, dass nur der Wurzelballen (auch Rhizom genannt) den Frost übersteht. Die Blätter und der Scheinstamm überstehen schon mal leichten Frost am Blatt oder auch mal kurz -5 Celsius am Scheinstamm, aber wenn der Frost stärker wird ist alles Matsch, bis auf den Rhizom. Welcher dann im Frühjahr wieder austreiben sollte. Ich bringe die Pflanze vor dem Frost vor diesem in Sicherheit.

Die Musa Sikkimensis ist eigentlich in den Bergen Indiens beheimatet. Auch wenn dort mit Sicherheit ganz andere Verhältnisse in Bezug auf Klima und Bodenbeschaffenheit herrschen, wächst und gedeiht diese Art Banane hier ganz hervorragend. Sobald es warm wird bin ich fast täglich am gießen und auch Dünger kommt regelmäßig an die Pflanzen.

Charakteristisch für die Bananenstauden der Musa Sikkimensis „Red Tiger“ sind die dunklen Streifen an den Blättern, welche der Bananenpflanze wohl ihren Namen gegeben haben. Den Gartenzwerg hat der liebe Toby getöpfert.

Bananen vermehren über Stecklinge

In den letzten Jahren waren an den Mutterpflanzen der „Red Tiger“ jeweils 4 bis 5 Tochterpflanzen. Diese sind fest mit dem Rhizom der Mutterpflanze verwachsen und lassen sich nur durch einen beherzten Schnitt trennen. Ich hab mir dazu einen Drainagespaten zugelegt. Dieser hat ein schmales aber langes Blatt, welches hoffentlich auch weiterhin die Wurzeln nicht zu stark beschädigt. Bei anderen Bananenpflanzen, wie der Japanischen Faserbanane, ist das vorgehen das Gleiche.

Steckling der Musa Sikkimensis , frisch von der Mutterpflanze getrennt. Im Hintergrund der Spaten, welcher das Trennwerkzeug ist. Beim nächsten mal werde ich auch ein Video davon machen.
Die Schnittfläche reibe ich mit Kohlestaub (zermahlene Holzkohle) ein. Hab irgendwo mal gelesen, dass dies die Stelle desinfiziert.

Diese Jungpflanzen biete ich an und zu auch zum Verkauf an. Du hat Interesse an einer Banane Musa Sikkimensis -„Red Tiger“, dann scheib mich einfach an. Falls irgendwie die Möglichkeit besteht, kann ich dich auf eine Warteliste setzen.