Die sicher am weitesten verbreitete Bananenstaude unter freiem Himmel in Deutschland ist die Japanische Faserbanane. Als Grund hierfür ist ein schnelles, üppiges Wachstum sowie die Frostverträglichkeit, welche -wenn auch mit Einschränkungen- zweifelsfrei gegeben ist. Die Musa basjoo bildet unter guten Bedingungen pro Woche ein neues Blatt aus und auch sehr schnell neue Ableger, wodurch sehr schnell ein imposanter Wuchs Ihren Garten bereichern wird. Die Pflanzen sind in Mitteldeutschland gewachsen, wodurch sie klimatisch angepasst sind und in frostfreien Monaten sofort ihre ganze Pracht entfalten können.
Musa basjoo/Japanische Faserbanane XL
- Größe der Pflanze 1,60m bis 2,00m
- 7 Liter Topf
- Versandart: Abholung ggf. Lieferung
- Preis 69.- €
- Aktuell Verfügbar: ja

Musa basjoo/Japanische Faserbanane XXL
- Größe der Pflanze 2,70m bis 2,90m
- 10 Liter Topf
- Versandart: Abholung ggf. Lieferung im Umkreis
- Preis 179.-€
- Aktuell Verfügbar: nein

Standort/Pflege
Ich habe die Japanische Faserbanane selbst, sowohl im Pflanzkübel, Topf als auch eingepflanzt im Garten. Dabei ist vor allem bei der Haltung im Topf und Kübel darauf zu achten, dass keine Staunasse das Wohlbefinden der Bananenstaude gefährdet. Das kann nicht nur zuhängenden Blättern führen, sondern auch zum kompletten Absterben der Pflanze. Als Standort haben sich bei mir im Hochsommer auch eher halbschattige Standorte bewährt. Die Blattfarbe war hier besser als in der prallen Sonne und auch ließ die Banane die Blätter um die Mittagszeit nicht hängen. Weiterhin hat dies bei Topf und Kübelpflanzen auch Einfluss auf die Gießhäufigkeit. Die Bananenpflanze bildet sowohl im Pflanzgefäß als auch im Boden eingepflanzt regelmäßig Ableger, welche bei Bedarf abgetrennt zur Vermehrung genutzt werden können. Ober man lässt sie mit der Mutterpflanze zu einer buschartigen Gruppe wachsen.
Überwinterung
Nach vielen Jahren des Versuchens hat sich die Methode bewährt, die Pflanzen in einem Kühlen aber forstfreien Raum zu überwintern. Die Pflanzen halten am Blatt -2°C und am Stamm bis -5°C -ähnlich der Red Tiger Musa sikkimensis– für einige Stunden (Frost über Nacht oder in den Morgenstunden)aus. Allerdings kommt es in unseren Breitengraten in beinahe jedem Winter zu Zeiten mit mehr als -10°C und das würde ohne Winterschutz zumindest zum absterben der Blätter und des Scheinstammes der Banane führe. Der Rhizom würde diese Temperaturen abgedeckt überstehen und im Frühjahr neu austreiben. Die Bananenpflanze würde so aber nicht die Größe von 5 Metern und mehr erreichen.