Bananenpflanzen überwintern

Die große Herausforderung bei tropischen oder subtropischen Pflanze, zu denen auch die Bananen gehören, ist sie über die kalten Monate zu bringen. Ich habe bei meinen Bananenstauden verschiedene Varianten der Überwinterung erfolgreich angewandt.

Bananenpflanzen im Wintergarten überwintern

Wahrscheinlich die idealsten Bedingungen haben die Pflanzen bei der Überwinterung in einem frostfreien Wintergarten, bzw. einem Raum mit gutem Licht (Südseite optimal) und recht konstanter Temperatur um die 10°C. Zumindest hat dies bei mir die besten Ergebnisse gebracht. Gegossen habe ich nur sehr mäßig, und gedüngt gar nicht. Erst im März wieder, weil das Pflanzenwachstum dann wieder mehr wurde. Die Pflanzen sind über den gesamten Winter, wenn auch langsam, gewachsen.

Leider braucht man dafür den Raum und es kann nur bei Pflanzen angewandt werden, die sich im Topf oder Pflanzkübel befinden. Da die meisten meiner Pflanzen größer als 3 Meter sind, musste ich mir andere Sachen überlegen.

Überwinterung im Keller

Die größten Mutterpflanzen sind den Sommer über im Boden gepflanzt. Dort bleiben sie mit etwas Winterschutz ziemlich lange. Die letzten Jahre bis Ende November. Den Scheinstamm schütze ich mit Gartenfließ , die Blätter bleiben frei. Die Musa Sikkimensis haben nach meinen Erfahrungen auch mal -3°C in der Nacht überstanden. Einzig die Blattränder haben etwas durch den Frost gelitten. Aber das war weniger schlimm, da ich die Blätter vor dem Transport in den Keller komplett abgeschnitten habe. Der Stamm mit Wurzelballen ist 3,5 Meter lang und ich komme damit gerade noch so um die Ecken im Keller. Den Wurzelballen habe ich nach dem Ausgraben vom Großteil der Erde befreit, weil es sonst viel zu schwer ist beim Transport. Danach habe ich Wurzelballen mit Stamm in eine Plane eingewickelt und das Ganze dann zu dritt in den Keller geschleppt. Damit der Wurzelballen nicht völlig austrocknet, besprühe ich ihn einmal im Monat mit Wasser. Ich habe auch schon Erfahrungsberichte im Internet gelesen, da hat man die Wurzeln komplett von der Erde befreit und überhaupt nicht gegossen.

Im April, zumindest wenn die Wetterprognose günstig ist, pflanze ich die Banane dann wieder im Garten ein. Etwas Winterschutz ist natürlich Pflicht bei den noch kalten Nächten.

Überwinterung im Haus

Da gibt es eigentlich nicht viel dazu zu schreiben. Die Pflanzen bleiben einfach bei Zimmertemperatur bis zum nächsten Sommer drinnen. Werden regelmäßig gegossen. Ein Heller Standort ist natürlich Vorteilhaft. Schädlingsbefall hatte ich bei den Pflanzen noch nie. Das einzige Problem war einmal ein Blattstau. Da kam schon eine neues Blatt bevor sich das vorherige aufgerollt hatte. Das hatte zur Folge, dass sich die Blätter nicht mehr öffnen konnten. Da half nur den Scheinstamm zu kappen. Die kommenden Blätter sind dann wieder normal gewachsen.

Die Sache mit dem Drahtgestell..